Die von den Arbeitsgerichten an das Vorliegen einer wirksamen Befristungsabrede gestellten Anforderungen werden in der Praxis häufig unterschätzt. Unerwünschte und kostspielige Folge ist der unbeabsichtigte Abschluss eines unbefristeten Arbeitsvertrages.
In dem Seminar werden die Möglichkeiten und Grenzen des Befristungsrechts nach den Vorgaben des TzBfG, BEEG und TVöD AVH systematisch und praxisgerecht dargestellt. Behandelt werden u. a. die aktuelle Rechtsprechung zu den einzelnen Befristungsgründen, angekündigte Änderungen im Befristungsrecht, die Kettenbefristung, die Darstellung der Besonderheiten im TVöD AVH und die Beteiligungsrechte von Betriebs- und Personalrat.
Inhalt
- Aktuelle Rechtsprechung
- Befristung mit Sachgrund
- Gesetzliche genannte Sachgründe
- Ungeschriebene Sachgründe
- Zeit- und Zweckbefristung
- Doppelbefristung
- Befristung ohne Sachgrund
- KettenbefristungBefristung einzelner Arbeitsbedingungen
- Mögliche Änderungen im TzBfG
- Besonderheiten nach TVöD AVH
- Beendigung befristeter Verträge
- Befristungskontrollklage
- Beteiligungsrechte der Personalvertretung/des Betriebsrats